Ein Interview anlässlich Germars 50. Geburtstag; veröffentlicht in: “Half a Century of Rebellion: Germar Rudolf Interviewed,” in: Smith’s Report, Nr. 211, Dezember 2014, S. 1f., 6f.
F: Zunächst einmal vielen Dank, dass Sie sich zu diesem Interview bereit erklärt haben.
A: Sehr gern geschehen.
F: Und dann natürlich alles Gute zum Geburtstag! Wie fühlt es sich an, ein halbes Jahrhundert alt zu sein?
A: Danke, also, nicht gut. Aber das ist mir eigentlich auch egal. Nach 50 Jahren sind wir alle gleich alt. Und ein Jahr ist eine ziemlich willkürliche Zeitspanne, kosmologisch gesehen, so dass es im größeren Rahmen des Universums wirklich wenig Bedeutung hat. So versuche ich, das zu sehen.
F: Das ist eine sehr interessante Perspektive. Aber lassen Sie es uns einfach halten. Hier auf der Erde, und das ist es, was für uns Menschen im Moment zählt, ist ein Jahr eine wichtige Zeitspanne. Wenn Sie auf Ihre ersten fünfzig Jahre auf diesem Planeten zurückblicken, was fällt Ihnen da am meisten auf?
A: Wie sehr ich mich verändert habe. Als ich in Deutschland aufgewachsen bin, konnte ich mir nicht einmal vorstellen, woanders zu leben und andere Sprachen so zu sprechen, als ob es meine eigenen wären. Und jetzt bin ich hier und tue genau das. Ich schäme mich auch ein wenig für die engstirnige Denkweise, die ich in meiner Jugend hatte, und ich kann mir nur vorstellen, wie sehr ich mich für meine jetzige Denkweise schämen werde, sollte ich jemals 100 Jahre alt werden und mit etwas Restverstand zurückblicken können. Ich bin geistig gewachsen und gereift, und allein die Tatsache, dass ich das erkennen kann, ist vielleicht das Gute daran, 50 zu werden. Aber ich sehe auch, dass es noch viel Raum gibt, um in Zukunft zu wachsen und zu reifen.
F: Apropos Wachstum und Veränderung: Wenn ich mir Ihre eigene Webseite www.GermarRudolf.com ansehe, scheint es, als sei die Seite seit Ihrem letzten Beitrag vom Februar 2013 statisch. Es scheint dort kein Wachstum oder keine Veränderung stattzufinden. Was ist da los?
A: Ich habe einfach nicht die Zeit, die Website auf dem neuesten Stand zu halten. Ich habe hier zu Hause eine Reihe von Dingen gesammelt, über die ich gerne auf meiner Website schreiben würde, aber ich habe einfach andere Prioritäten.
F: Was sind diese anderen Prioritäten?
A: Die Familie, schlicht und einfach. Anfang 2013 erhielten meine Frau und ich die Zulassung als Pflegeeltern, und im April desselben Jahres wurden zwei Pflegekinder bei uns untergebracht. Seitdem war es eine emotionale Achterbahnfahrt für uns alle, insbesondere für mich, die Hauptpflegeperson.
F: Sie kümmern sich also um diese Kinder?
A: Ja, diese beiden Pflegekinder und unsere eigene leibliche Tochter, plus den Haushalt, der dazugehört. Sie wissen schon: Putzen, Rasenmähen, Kochen und so weiter. Meine Frau und ich haben sozusagen umgekehrte Geschlechterrollen, wenn man die üblichen Geschlechterrollen als die Norm ansieht, bei der die Mutter zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert und der Vater eine Karriere macht und für finanzielle Sicherheit sorgt. Meine Frau hat eine Karriere, die sie nicht aufgeben will, und ich hatte meine schon früh im Berufsleben zerstört und konnte kaum auf sie zurückgreifen. Also war die Entscheidung ganz natürlich. Tatsächlich hatten wir bereits 2004, als wir unsere Tochter erwarteten, beschlossen, dass ich zu Hause bleiben und mich um sie kümmern würde.
F: Die meiste Zeit Ihres Berufslebens waren Sie Autor, Herausgeber und Verleger Ihrer beiden Verlage, Castle Hill Publishers und Theses & Dissertations Press. Und ich möchte hinzufügen, dass Sie als solcher einen großen Einfluss hatten. War diese Karriere nicht eine Fortsetzung wert?
A: Nein, eigentlich nicht. Nachdem ich 2005 verhaftet und aus den USA abgeschoben worden war, geriet mein kleiner Verlag in ernste Schwierigkeiten, da niemand mit den erforderlichen Fähigkeiten an der Spitze stand. Als ich 2011 aus dem Gefängnis kam, gab es kaum noch etwas, das einer Familie finanzielle Sicherheit hätte bieten können.
F: Aber Sie hatten schon einmal bei Null angefangen, als Familienernährer, im Jahr 1996. Warum haben Sie es 2011 nicht noch einmal versucht?
A: Es stimmt, ich hatte diesen kleinen Verlag gegen alle Widerstände aufgebaut, was allerdings auch bedeutete, dass ich meine erste Familie opferte. Meine erste Frau verließ mich und reichte die Scheidung ein, nicht zuletzt, weil ich meine Arbeit über meine Familie stellte. Als ich eine zweite Chance mit meiner zweiten Frau bekam, hatten sich meine Prioritäten geändert. Ich setze meine Familie nicht mehr aufs Spiel, nur um kontroverses Material zu veröffentlichen. Schon gar nicht meine Kinder. Es hat sehr weh getan, als man mir meine ersten beiden Kinder weggenommen hat. Ich möchte dieses Trauma nicht noch einmal durchmachen. Außerdem liebe ich es, ein Vater zu sein. Das ist also im Moment meine größte Leidenschaft im Leben.
F: Das Gefängnis hat Sie also doch verändert? Ich erinnere mich, Briefe gelesen zu haben, die Sie aus den deutschen Gefängnissen schickten, in denen Sie wegen Ihrer Schriften inhaftiert waren. Sie klangen ziemlich kämpferisch und rebellisch. Und auch danach, im Jahr 2012, haben Sie ein Buch mit dem Titel “Widerstand ist Pflicht” veröffentlicht, das in die gleiche Richtung geht. Was hat sich geändert?
A: Nun, was machen die Menschen, wenn sie im Dunkeln Angst haben? Sie geben vor, mutig zu sein, indem sie ein Lied pfeifen oder laut und stolz sprechen. Das war ein Teil davon. Man braucht ein gewisses Maß an Rhetorik, um schwierige Zeiten zu überstehen. Außerdem wusste ich damals wirklich nicht, was ich nach meiner Entlassung machen würde. Meine Frau und ich entschieden uns erst Ende 2012 für eine Pflegefamilie, als unsere Versuche, ein weiteres eigenes Kind zu bekommen, ins Leere liefen. Ich war mir nicht einmal sicher, ob ich noch ein Baby wollte. Mich ein drittes Mal mit vollen Windeln herumzuschlagen, schien mir ein bisschen zu viel. Daher erschien es mir logisch, mit Kindern zu beginnen, die schon etwas älter sind.
F: Und bereuen Sie diese Entscheidung?
A: Manchmal ja, wenn das Drama seinen Höhepunkt erreicht und die Frustration mich zermürbt. Aber normalerweise bereue ich es nicht, auch wenn die Zeiten hart sind. Die Kinder anderer Eltern, die selbst schon früh im Leben ein großes Trauma erlebt haben, sind eine ganz andere Herausforderung als die eigenen Kinder. Wenn Sie ein anständiger Elternteil sind, haben die eigenen Kinder kein Trauma zu bewältigen. Pflegekinder hingegen bringen in der Regel so viel emotionales Gepäck mit, dass es wirklich schwierig ist, sich um sie zu kümmern. Und aus der Erfahrung meiner Frau, die seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Kindern in Schwierigkeiten arbeitet, weiß ich, dass diese Kinder manchmal für den Rest ihres Lebens gezeichnet bleiben. Ganz gleich, wie liebevoll und fürsorglich man als Pflege- oder Adoptiveltern ist, einige von ihnen werden nie emotional völlig ausgeglichen sein und vielleicht nie ihr volles Potenzial erreichen. Und das ist so traurig zu sehen.
F: Ist es das, was Sie mit den beiden Kindern, die Sie aufgenommen haben, durchmachen?
A: Nun, als sie zu uns kamen, waren sie ein emotionales Chaos. Seitdem haben sie einen weiten Weg zurückgelegt, aber beide haben noch viel zu tun. Es ist also ein andauerndes Drama. Andererseits liebe ich Kinder, und ich möchte, dass diese Kinder geliebt werden. Das ist es, was ich tue. Dann, nach viel liebevoller Fürsorge, Erziehung und Disziplinierung, haben wir begonnen, die Fortschritte zu erkennen, die sie machen, wie sie jetzt aufblühen, verglichen mit dem, was wir zuerst gesehen haben. Und das ist so befriedigend. Es macht mich einfach glücklich. Mehr als alles andere, was ich jemals tun könnte. Außerdem sehe ich, wie unsere eigene Tochter emotional wächst, wenn sie ihren Teil dazu beiträgt, dass diese beiden jüngeren Pflegegeschwister zu besseren Menschen werden. Meine Tochter ist in dieser Hinsicht absolut erstaunlich. Sie ist ein großartiges Vorbild für die Pflegekinder.
F: Sind Sie also endgültig aus dem Revisionismus ausgestiegen?
A: Nein, aber ich spiele eher eine unterstützende Rolle bei verschiedenen Projekten im Hintergrund. Ich habe viel Erfahrung und Wissen auf diesem Gebiet, und ich möchte, dass andere auf ihrem Weg, etwas zu verändern, davon profitieren können. Im Moment ist es einfach an der Zeit, dass ich mich zurückziehe und andere die Führung übernehmen lasse.
F: Daraus schließe ich, dass sich Ihre Ansichten und Gefühle gegenüber dem Revisionismus nicht geändert haben?
A: Nein, ganz und gar nicht. Nun, vielleicht am Rande, wenn es um die Rolle des Revisionismus in der Welt geht. Aber nicht in Bezug auf seinen wissenschaftlichen Ansatz und seine Inhalte.
F: Was denken Sie über die Rolle des Revisionismus in der Welt?
A: Ich bin eher ein Purist geworden. Meiner Meinung nach sollte der Revisionismus ein akademisches Unternehmen sein und jegliche Verflechtung mit sozialen oder politischen Gruppen vermeiden. Zum jetzigen Zeitpunkt besteht keine Chance, dass der Revisionismus irgendwo einen nennenswerten Durchbruch erzielt. Dazu brauchen wir einen großen Paradigmenwechsel in der westlichen Welt. Im Moment können wir also nur Beweise sammeln und sie so aufbereiten, dass die Nachwelt sie sehen und verstehen kann, wenn die Zeit gekommen ist.
F: War das nicht schon immer Ihr Standpunkt?
A: Nun, ich mag diese Einsicht gehabt haben, aber ich selbst habe zeitweise dagegen gehandelt, weil ich viele Jahre lang dachte, dass ein Durchbruch unmittelbar bevorsteht. Ich glaube nicht mehr an Durchbrüche.
F: Können Sie Beispiele für eine solche Verquickung von Revisionismus und Politik nennen?
A: Das ist eine Frage, die ich hasse, denn egal, was ich sage, es wird Leute geben, die mir das übel nehmen, und ich habe die Nase voll von solchen Äußerungen. Also verweigere ich die Aussage.
F: Sie haben David Duke in den letzten drei Jahren mehrere Interviews gegeben. Er ist sehr politisch in seinem Ansatz, nicht wahr?
A: Ja.
F: Ist das nicht ein Fall von Verquickung von Revisionismus und Politik?
A: Nein, denn zunächst einmal ist Germar Rudolf kein Revisionist. Wenn ich mit David Duke oder sonst jemandem spreche, dann spreche ich als Interviewter – als Resonanzboden – und nicht als Vertreter irgendeiner Position. Und selbst wenn ich als Vertreter einer Sache sprechen würde, ist das Gespräch mit Menschen eine zutiefst menschliche Tätigkeit, die niemals eingeschränkt werden sollte. Ich behalte mir daher das Recht vor, mit jedem zu sprechen, der mich auf anständige Weise anspricht. Was ich meinte, war die Verstrickung auf organisatorischer Ebene.
F: Werden wir Sie irgendwann in der Zukunft wieder als offen aktiven Revisionisten sehen?
A: Vielleicht. Ich halte mir meine Optionen offen. Es hängt alles von Entwicklungen ab, die sich meiner Kontrolle entziehen.
F: Was ist Ihr wichtigster Wunsch zu Ihrem 50. Geburtstag?
A: Abgesehen von den üblichen Wünschen – Glück und Gesundheit für mich und meine Lieben?
F: Konzentrieren wir uns auf den Revisionismus.
A: Nun, ich wünsche mir immer noch einen Durchbruch. Aber er wird nicht von selbst kommen. Es wird eine Menge Arbeit und Hingabe, Ausdauer und Umsicht erfordern.
F: Nun, zu Ihrem 50. wird das nicht passieren, fürchte ich. Vielleicht etwas Kleineres. Was würden Sie sich von unseren Lesern wünschen?
A: Verständnis für meine derzeitigen Prioritäten im Leben, und wenn sie meinen, dass Revisionismus wichtig ist, würde ich mir wünschen, dass sie mit anpacken, wo immer sie es für möglich halten.
F: Vielen Dank für dieses Interview
A: Ich sollte Ihnen dankbar sein, dass Sie mir Ihr Publikum zur Verfügung stellen.